Kardiologische
Diagnostik
Ruhe- EKG:
Ableitung der elektrischen Ströme des Herzens. Basisuntersuchung in
der Kardiologie: Probleme der elektrischen Leitung,
Herzrhythmusstörungen und Herzinfarkte können erkannt werden.
Ergometrie (Fahrradbelastungstest):
Diese Untersuchung wird durchgeführt, um Durchblutungsstörungen der
Herzkranzgefäße aufzudecken, und zur Nachkontrollen nach
Herzkranzgefäßwiedereröffnung wie z.B. nach Aufweitung,
Stentimplantation oder Bypass-Operation.
Zusätzlich werden das Verhalten von Puls und Blutdruck unter
Belastung und die Leistungsfähigkeit überprüft.
Die Untersuchung dauert ca. 20 Minuten. Sie nehmen Ihre Medikation
wie gewohnt ein. Falls bei einem Vorgespräch eine
Medikamentenpausierung besprochen wurde, halten Sie sich an den
mitgegebenen Medikamentenplan.
Bitte tragen Sie flache, feste Schuhe (z.B. Turnschuhe, Halbschuhe)
und bringen Sie ein Handtuch mit.
Farbdopplerechokardiographie:
Bei dieser kardiologischen Standarduntersuchung handelt es sich um
eine Ultraschalluntersuchung des Herzens, bei der alle Herzhöhlen
visuell beurteilt werden können, ebenso die Pumpfunktion und die
Funktion der Herzklappen. Sie ist geeignet zur Diagnostik von
Herzproblemen sowie zur Therapieüberwachung. Sie dauert ca. 20min,
sie bedarf keiner speziellen Vorbereitung.
Bitte bringen Sie ein
Handtuch mit.
Stressechokardiographie
(Belastungstest in Kombination mit Herzultraschall):
Dynamische Belastung mit einem Fahrradergometer (s.o). Die
Vorbereitung ist identisch, wie bei der Ergometrie. Sie sollten
jedoch nach Rücksprache üblicherweise eine dreitägige Pause aller
Medikamente einhalten, die die Herzfrequenz senken. Dies wird in
einem Vorgespräch festgelegt.
Sie halten sich bitte an den
mitgegebenen Medikamentenplan.
Pharmakologische Belastung mit
Dobutamin (ähnlich Adrenalin), das mit einem Perfusor dosiert in
die Vene verabreicht wird, und die Herzfrequenz erhöht.
Diese Untersuchung bedarf einer vorherigen, mündlichen und
schriftlichen Aufklärung in unserer Praxis. Wir führen sie dann
durch, wenn eine Belastung mit dem Fahrrad nicht möglich ist, wie
z.B. bei Knieschmerzen.
Die Untersuchung dauert ca. 40min, sie
müssen danach noch ca. 30min in der Praxis zur Nachbeobachtung
bleiben.
Spirometrie (Lungenfunktion):
Orientierende Untersuchung zur Abklärung von Luftnot
Spiroergometrie (Analyse der
Atemgase unter Belastung):
Aufwändige Untersuchung zur Klärung der Herzkreislauf- und
Lungenfunktion unter Belastung. Abklärung von Luftnot,
Differenzierung von Problemen des Kreislaufes, der Lunge und des
Trainingszustandes.
Die Vorbereitung entsprechen denen der Ergometrie (s.o), die
Untersuchung dauert ca. 40min.
Schrittmacherkontrollen:
Schrittmacherkontrollen mit Überprüfung der Funktion und des
Batteriezustandes können für Schrittmacher der Firmen Biotronik und
Metronic durchgeführt werden.
Bitte bringen Sie Ihren Schrittmacherausweis mit.
Langzeit- EKG:
Registrierung der Herzaktionen über 24 Stunden. Es dient der
Aufdeckung von Herzrhythmusstörungen, von Phasen mit zu langsamem
Herzschlag oder Pausen, und von Phasen mit zu schnellem Herzschlag
und Herrasen, die mit Beschwerden wie Schwindel und unklarer
Bewußtlosigkeit einhergehen können.
Langzeit- Blutdruckmessung:
Registrierung der Blutdruckwerte tagsüber alle 15min, nachts alle
20min. So können eine Bluthochdruckkrankheit, krankhafte
Blutdruckanstiege oder auch nächtliche Episoden mit zu niedrigen
Blutdruckwerten abgeklärt werden. Zusätzlich dient sie der
Blutdruckkontrolle nach Therapieeinstellung und –umstellung.
Labor:
Die zur Beurteilung einer Erkrankung notwendigen Laborwerte werden
in unserer Praxis abgenommen und 2x täglich ins Labor (www.imd-berlin.de)
zur Untersuchung geschickt. Sie liegen am Abend zur Beurteilung vor.
Speziell ist dies wichtig zur Einstellung der Gerinnungswerte (Marcumar-
und Falithromtherapie), wo wir Sie noch am gleichen Tag anrufen
können, um die weitere Dosierung mitzuteilen.
Schulungen:
In unserer Praxis finden regelmäßig Patientenschulungen statt:
- Hypertonie
Zertifiziertes Schulungsprogramm für Patienten
mit Bluthochdruck
Download als PDF-Datei
- INR - Selbsbestimmung
Zertifiziertes Schulungsprogramm für Patienten zur
Selbstbestimmung der Gerinnung zur
Einstellung der INR
Links:
|